Wie schwer ist der Industriemeister?

Vielleicht interessierst du dich für den Industriemeister und möchtest diese Qualifikation erwerben. Doch die Frage, die sich viele stellen, lautet: Wie schwer ist der Industriemeister eigentlich? Ist das machbar? Hier klären wir, was dich erwartet und wie du dich optimal vorbereitest.
Wie schwer ist der Industriemeister? Thumbnail

Ein Blick auf den Qualifikationsrahmen

Um die Schwierigkeit des Industriemeisters besser einordnen zu können, hilft ein Blick auf den Deutschen bzw. Europäischen Qualifikationsrahmen. Diese Rahmenwerke kategorisieren verschiedene Bildungsabschlüsse in acht Stufen. Auf der Website der IHK Hamburg findet man eine anschauliche Darstellung:
  1. Stufe 1-2: Berufsausbildungsvorbereitung und Einstiegsqualifizierung
  2. Stufe 3-4: Zweijährige und dreijährige Berufsausbildungen (z.B. Fachlagerist, Industriemechaniker)
  3. Stufe 5: Fortgeschrittene berufliche Qualifikationen (z.B. Servicetechniker)
  4. Stufe 6: Hier befindet sich der Industriemeister, gleichrangig mit dem Bachelorabschluss (z.B. Bachelor Professional, Fachwirt, Fachkaufmann)
  5. Stufe 7: Master Professional oder technische Betriebswirte
  6. Stufe 8: Promotion bzw. Doktortitel

Was bedeutet das für dich?

Der Industriemeister auf Stufe 6 zeigt, dass diese Qualifikation anspruchsvoll ist, aber mit der richtigen Vorbereitung gut machbar. Es ist kein Spaziergang, aber auch nicht unmöglich. Wichtig ist, dass du die richtige Meisterschule an deiner Seite hast, die dich gezielt auf die Prüfungen vorbereitet.

Voraussetzungen für den Industriemeister

Grundsätzlich benötigst du für den Industriemeister eine abgeschlossene Berufsausbildung in deinem Fachbereich. Wenn du zum Beispiel Industriemeister Metall werden möchtest, solltest du eine Ausbildung im Metallbereich haben. Für den Industriemeister Logistik wäre eine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik erforderlich. Hast du keine entsprechende Ausbildung, kannst du auch mit mindestens vier Jahren Berufserfahrung in dem jeweiligen Bereich zur Prüfung zugelassen werden.

Die Rolle der Meisterschule

Obwohl du keine Meisterschule zwingend brauchst, ist es sinnvoll, sich Unterstützung zu holen. Meisterschulen, wie die Bildungsfabrik, sind darauf spezialisiert, dich durch die Prüfungen zu bringen. Sie bieten strukturierte Kurse und gezielte Vorbereitung, um deine Erfolgschancen zu maximieren.

Vorkenntnisse und Vorbereitung

Ein Thema, das oft Sorge bereitet, ist Mathematik. Es schadet nicht, wenn du in Mathe einigermaßen fit bist, aber auch hier gibt es Hilfestellungen. Nachhilfeeinheiten können dir helfen, eventuelle Lücken zu schließen. Ansonsten ist Berufserfahrung ein großer Vorteil, da du aus deinem praktischen Wissen und deinen Erfahrungen viel Nutzen ziehen kannst.

Subjektive Wahrnehmung der Schwierigkeit

Wie schwer der Industriemeister letztlich ist, hängt stark von deiner persönlichen Situation ab. Manche finden ihn relativ einfach und machen danach weiter, während andere ihn als große Herausforderung empfinden. Mit der richtigen Vorbereitung und der Unterstützung einer guten Meisterschule ist es jedoch für jeden machbar.

Zusammenfassung

Um den Industriemeister erfolgreich zu bestehen, solltest du folgende Punkte beachten:
  1. Qualifikationen: Eine passende Berufsausbildung oder entsprechende Berufserfahrung sind notwendig.
  2. Unterstützung: Eine gute Meisterschule kann dich optimal vorbereiten.
  3. Vorkenntnisse: Mathematik ist wichtig, aber mit Nachhilfe machbar. Berufserfahrung ist ein großer Vorteil.
  4. Subjektivität: Jeder empfindet die Schwierigkeit anders, aber mit der richtigen Vorbereitung ist es schaffbar.
Wenn du Interesse hast und mehr über den Weg zum Industriemeister erfahren möchtest, melde dich bei uns auf www.bildungsfabrik-online.de. Wir freuen uns darauf, mit dir persönlich zu sprechen und dich auf deinem Weg zum Industriemeister zu unterstützen.

Dein Weg zum nächsten Karriereschritt

Bildungsfabrik Geschäftsführer Stephan Rodig und Sebastian Jund
01

Erstgespräch vereinbaren

In einem 10‒ bis 20‒minütigen Kennenlerngespräch finden wir heraus, wie unser Programm zu deinen Zielen passt und welche Schritte dich optimal auf dem Weg zum Meister/Betriebswirt voranbringen.
02

Persönliche Beratung

Gemeinsam erstellen wir während der Beratung deinen individuellen Lernplan. Zusätzlich erhältst du Zugang zu ersten Inhalten in unserer Lern‒App.
03

Ausbildungsstart

Dank flexibler Lernzeiten, direkter Unterstützung und vollem Zugang zu allen Kursinhalten begleiten wir dich durch deine gesamte Meisterausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Wähle deine Fachrichtung zum Industriemeister

Die standardisierten Rahmenlehrpläne der IHK ermöglichen dir eine Industriemeister Fachrichtung zu wählen, die genau auf deine Wünsche passt. Alle Fachrichtungen beinhalten den Ausbilderschein nach AEVO.