Die Unterschiede in der NTG-Prüfung: Logistik vs. Andere Fachrichtungen

In der Welt der Industriemeisterprüfungen in Deutschland herrscht oft Verwirrung über die Unterschiede zwischen den Prüfungen für verschiedene Fachrichtungen, insbesondere zwischen Logistik und anderen Bereichen wie Metall, Elektrotechnik und Kunststoff. In diesem Beitrag beleuchten wir die spezifischen Unterschiede in der NTG-Prüfung (Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen) für Logistiker im Vergleich zu anderen Fachrichtungen.
Die Unterschiede in der NTG-Prüfung: Logistik vs. Andere Fachrichtungen Thumbnail

Allgemeine Struktur der Prüfungen

In Deutschland finden die Industriemeisterprüfungen zweimal jährlich statt – im Mai und November. Diese Regelung gilt für die meisten Fachrichtungen, mit einigen Ausnahmen wie dem Industriemeister Chemie. Die Basisqualifikation ist für alle Fachrichtungen identisch, was bedeutet, dass Kandidaten unabhängig von ihrer Spezialisierung dieselbe Prüfung absolvieren.

Spezifische Unterschiede in der NTG-Prüfung

Die NTG-Prüfung für Logistiker unterscheidet sich jedoch von der für andere Fachrichtungen. Diese Unterschiede werden deutlich, wenn man die Inhalte und Schwerpunkte der Prüfungen vergleicht.

Logistik:

Kräfte: Ein wichtiges Thema, ähnlich wie in anderen Fachrichtungen.
Energien: Besonderer Fokus auf Themen wie Fotovoltaikanlagen, Solaranlagen, Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen.
Wärmetechnik: Ein weiterer Schwerpunkt, aber weniger betont als in anderen Fachrichtungen.
Geschwindigkeit und Chemie: Beide Themen sind in der Prüfung für Logistiker und andere Fachrichtungen enthalten.
Maschinenleistung und Elektrotechnik: Präsent, aber Elektrotechnik ist in anderen Fachrichtungen stärker betont.
Statistik: Interessanterweise ist dieses Thema in der Logistik-NTG-Prüfung nicht enthalten.

Andere Fachrichtungen (Metall, Elektrotechnik, Kunststoff, etc.):

Kräfte: Ebenfalls ein zentrales Thema.
Wärmetechnik: Nicht so stark betont wie in der Logistik.
Elektrotechnik: Ein Hauptthema, besonders für Mechatronik und Metall.
Schiefe Ebene: Ein Thema in diesen Prüfungen, aber nicht in der Logistik.
Statistik: Im Gegensatz zur Logistik ist Statistik ein fester Bestandteil der NTG-Prüfung.

Fazit

Die NTG-Prüfung für Logistik ist in einigen Bereichen einfacher als die für andere Fachrichtungen, was jedoch nicht bedeutet, dass der Wert des Industriemeisters Logistik geringer ist. Es ist wichtig, dass Kandidaten die spezifischen Inhalte und Schwerpunkte ihrer Fachrichtung verstehen und sich entsprechend vorbereiten.

Dein Weg zum nächsten Karriereschritt

Bildungsfabrik Geschäftsführer Stephan Rodig und Sebastian Jund
01

Erstgespräch vereinbaren

In einem 10‒ bis 20‒minütigen Kennenlerngespräch finden wir heraus, wie unser Programm zu deinen Zielen passt und welche Schritte dich optimal auf dem Weg zum Meister/Betriebswirt voranbringen.
02

Persönliche Beratung

Gemeinsam erstellen wir während der Beratung deinen individuellen Lernplan. Zusätzlich erhältst du Zugang zu ersten Inhalten in unserer Lern‒App.
03

Ausbildungsstart

Dank flexibler Lernzeiten, direkter Unterstützung und vollem Zugang zu allen Kursinhalten begleiten wir dich durch deine gesamte Meisterausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Wähle deine Fachrichtung zum Industriemeister

Die standardisierten Rahmenlehrpläne der IHK ermöglichen dir eine Industriemeister Fachrichtung zu wählen, die genau auf deine Wünsche passt. Alle Fachrichtungen beinhalten den Ausbilderschein nach AEVO.