Optimales Training für die Industriemeisterprüfung kurz vor dem Termin

Immer wieder bekommen wir die Frage gestellt: "Wie bereite ich mich optimal auf die Industriemeisterprüfung vor, wenn nur noch zwei, drei oder vier Wochen bis zur Prüfung übrig sind?" In diesem Artikel gebe ich dir die besten Tipps, wie du diese letzten Wochen optimal nutzen kannst, um bestens vorbereitet in die Prüfung zu gehen.
Optimales Training für die Industriemeisterprüfung kurz vor dem Termin Thumbnail

Nervosität und Vorbereitung

Es ist ganz normal, dass die Nervosität steigt, je näher der Prüfungstermin rückt. Eine gute Vorbereitung ist das A und O, um diese Nervosität zu reduzieren und sicher in die Prüfung zu gehen. Hier sind zwei entscheidende Faktoren, die du berücksichtigen musst: Wissen und Zeitmanagement.

Wissen

Du hast während deiner Lernzeit das notwendige Wissen erlangt, um die Prüfungsfragen zu beantworten. Das ist der erste und wichtigste Schritt. Es ist entscheidend, dass du die Inhalte beherrschst und weißt, was von dir verlangt wird.

Zeitmanagement

Ein oft unterschätzter Punkt ist das Zeitmanagement. Egal, ob du dich in der Basisqualifikation oder der handlungsspezifischen Qualifikation befindest, du hast ein festes Zeitbudget für jede Prüfung. In der Regel stehen dir 90 Minuten zur Verfügung. Es ist wichtig, dass du in der Lage bist, innerhalb dieser Zeit alle Aufgaben zu bearbeiten.

Die optimale Strategie: Zeitgesteuertes Training

Um sicherzustellen, dass du die Prüfung innerhalb der vorgegebenen Zeit schaffst, ist es wichtig, unter realistischen Bedingungen zu üben. Hier ist eine Methode, die sich bewährt hat und die ich dir ans Herz legen möchte:

Beispiel von einer erfolgreichen Methode

Eine unserer Kundinnen, Sissi, hat eine sehr effektive Methode entwickelt, die ich dir vorstellen möchte. Sie hat sich einen Zeitplan erstellt und diesen konsequent eingehalten:
  1. Zeitfenster setzen: Sissi hat sich ein Zeitfenster von zwei Wochen vor der Prüfung gesetzt und sich jeden Tag zwei Prüfungen vorgenommen.
  2. Prüfungen simulieren: Sie hat die Prüfungen unter realistischen Bedingungen simuliert. Das bedeutet, sie hat sich eine Stoppuhr gestellt und die Prüfungen in der vorgegebenen Zeit bearbeitet.
  3. Selbstbewertung: Nach jeder Prüfung hat sie ihre Antworten mit den Musterlösungen verglichen und sich selbst ehrlich bewertet. Es ist wichtig, dabei streng mit sich selbst zu sein, um realistische Ergebnisse zu erzielen.

Meine eigene Erfahrung

Ich habe eine ähnliche Methode angewendet, als ich mich auf meine Industriemeisterprüfung vorbereitet habe. Ich habe alte Prüfungen durchgearbeitet, mich selbst bewertet und diesen Prozess mehrfach wiederholt. Diese Methode half mir, eine Routine zu entwickeln und die notwendige Schnelligkeit zu erlangen.

Warum ist das wichtig?

Das regelmäßige Üben unter realistischen Bedingungen hilft dir, eine Routine zu entwickeln. Es ist wie im Sport: Je öfter du eine bestimmte Situation trainierst, desto besser wirst du darin. Diese Routine und Schnelligkeit sind entscheidend, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Zusammenfassung

Um dich optimal auf die Industriemeisterprüfung vorzubereiten, solltest du folgende Schritte beachten:
  1. Wissen erlangen: Stelle sicher, dass du die Inhalte der Prüfung beherrschst.
  2. Zeitmanagement trainieren: Übe die Prüfungssituation unter realistischen Bedingungen, um sicherzustellen, dass du die Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit bearbeiten kannst.
  3. Selbstbewertung: Sei ehrlich zu dir selbst und bewerte deine Prüfungen streng, um realistische Ergebnisse zu erzielen.
  4. Routine entwickeln: Wiederhole diesen Prozess regelmäßig, um eine Routine zu entwickeln und deine Schnelligkeit zu verbessern.
Wenn du wissen möchtest, wie wir dich unterstützen können, um erfolgreich deinen Industriemeister zu bestehen – sei es durch einen kompletten Kurs oder punktuelle Nachhilfe –, dann melde dich bei uns auf www.bildungsfabrik-online.de. Wir freuen uns darauf, mit dir ein persönliches Gespräch zu führen und dich auf deinem Weg zum Industriemeister zu begleiten.

Dein Weg zum nächsten Karriereschritt

Bildungsfabrik Geschäftsführer Stephan Rodig und Sebastian Jund
01

Erstgespräch vereinbaren

In einem 10‒ bis 20‒minütigen Kennenlerngespräch finden wir heraus, wie unser Programm zu deinen Zielen passt und welche Schritte dich optimal auf dem Weg zum Meister/Betriebswirt voranbringen.
02

Persönliche Beratung

Gemeinsam erstellen wir während der Beratung deinen individuellen Lernplan. Zusätzlich erhältst du Zugang zu ersten Inhalten in unserer Lern‒App.
03

Ausbildungsstart

Dank flexibler Lernzeiten, direkter Unterstützung und vollem Zugang zu allen Kursinhalten begleiten wir dich durch deine gesamte Meisterausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Wähle deine Fachrichtung zum Industriemeister

Die standardisierten Rahmenlehrpläne der IHK ermöglichen dir eine Industriemeister Fachrichtung zu wählen, die genau auf deine Wünsche passt. Alle Fachrichtungen beinhalten den Ausbilderschein nach AEVO.