Industriemeister (IHK) - ZIB Herbst 2023 Fair oder nicht fair?!

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die IHK-ZIP-Prüfung Herbst 2023. Wir analysieren, ob die Prüfung fair gestaltet war und welche Themen besonders relevant waren.
Industriemeister (IHK) - ZIB Herbst 2023 Fair oder nicht fair?! Thumbnail

Aufgaben und Themen der Prüfung

Entwicklungsfördernde und -hemmende Faktoren: Die erste Aufgabe forderte die Kandidaten auf, drei Faktoren zu beschreiben, die die Entwicklung von Mitarbeitern fördern oder hemmen. Dieses Thema, das eher in den Bereich der Persönlichkeitsentwicklung fällt, war für 12 Punkte ausgeschrieben und konnte mit gesundem Menschenverstand angegangen werden.
Stressmanagement: Die zweite Aufgabe behandelte das Thema Stress, einschließlich positivem und negativem Stress sowie inneren und äußeren Zeitdieben. Diese Aufgabe schien aus dem Rahmenplan herausgegriffen und war nicht direkt mit anderen Themen verknüpft.
Konfliktmanagement: Eine weitere Aufgabe konzentrierte sich auf Konflikte am Arbeitsplatz. Dieses Thema ist in der Prüfung häufig vertreten und umfasste Konflikte zwischen Kollegen und Vorgesetzten sowie entsprechende Lösungsansätze.
Führungsrollen und Schlüsselqualifikationen: Die Kandidaten wurden gebeten, fünf Rollen eines Industriemeisters zu nennen und Schlüsselqualifikationen zu beschreiben. Dieses Thema ist ein regelmäßiger Bestandteil der Prüfungen und war für 15 Punkte ausgeschrieben.
Qualifizierungsmaßnahmen: Hier ging es um interne und externe Qualifizierungsmaßnahmen sowie die damit verbundenen Kosten. Dieses Thema ist ebenfalls ein häufiger Bestandteil der Prüfungen.
Fallbeispiel und Fluktuation: Die Kandidaten mussten ein Szenario analysieren und Strategien zur Vermeidung von Mitarbeiterfluktuation entwickeln. Dieses Thema fällt unter das allgemeine Thema Führung.
Erwartungen an neue Industriemeister: Die letzte Aufgabe forderte die Kandidaten auf, die Erwartungen der Mitarbeiter und der Betriebsleitung an einen neuen Industriemeister zu reflektieren.

Fazit zur Fairness der Prüfung

Die Prüfung wurde insgesamt als fair und machbar eingestuft. Während einige Aufgaben, wie die zu Entwicklungsfaktoren und Stressmanagement, nicht regelmäßig in Prüfungen vorkommen, waren die anderen Themenbereiche wie Konfliktmanagement, Führungsrollen und Qualifizierungsmaßnahmen typische und wiederkehrende Elemente. Die Prüfung bot eine ausgewogene Mischung aus vertrauten und neuen Themen, wobei letztere mit gesundem Menschenverstand lösbar waren.
Die IHK-ZIP-Prüfung Herbst 2023 zeigte sich als eine umfassende Bewertung der Fähigkeiten und Kenntnisse, die für einen Industriemeister erforderlich sind. Die Prüfung war eine gute Gelegenheit für die Kandidaten, ihr Wissen in verschiedenen Schlüsselbereichen unter Beweis zu stellen. Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen einen nützlichen Einblick in die Struktur und Inhalte der Prüfung bietet.

Dein Weg zum nächsten Karriereschritt

Bildungsfabrik Geschäftsführer Stephan Rodig und Sebastian Jund
01

Erstgespräch vereinbaren

In einem 10‒ bis 20‒minütigen Kennenlerngespräch finden wir heraus, wie unser Programm zu deinen Zielen passt und welche Schritte dich optimal auf dem Weg zum Meister/Betriebswirt voranbringen.
02

Persönliche Beratung

Gemeinsam erstellen wir während der Beratung deinen individuellen Lernplan. Zusätzlich erhältst du Zugang zu ersten Inhalten in unserer Lern‒App.
03

Ausbildungsstart

Dank flexibler Lernzeiten, direkter Unterstützung und vollem Zugang zu allen Kursinhalten begleiten wir dich durch deine gesamte Meisterausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Wähle deine Fachrichtung zum Industriemeister

Die standardisierten Rahmenlehrpläne der IHK ermöglichen dir eine Industriemeister Fachrichtung zu wählen, die genau auf deine Wünsche passt. Alle Fachrichtungen beinhalten den Ausbilderschein nach AEVO.