Industriemeister (IHK) - RBH Herbst 2023 Fair oder nicht fair?!

In unserem heutigen Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit der RBH Prüfung Herbst 2023. Wir haben zahlreiche Informationen gesammelt und analysieren, ob die Prüfung fair gestaltet war.
Industriemeister (IHK) - RBH Herbst 2023 Fair oder nicht fair?! Thumbnail

Aufgabenanalyse und Bewertung

Arbeitsverträge:
Die erste Aufgabe drehte sich um das Thema Arbeitsverträge, insbesondere um den Unterschied zwischen befristeten und zweckbefristeten Verträgen. Dieses Thema ist ein Klassiker in Prüfungen und wurde als fair eingestuft.
Rechtsvorschriften und Gerichtsbarkeit:
Hier mussten die Prüflinge Rechtsvorschriften benennen und entscheiden, vor welchem Gericht geklagt werden kann. Diese Aufgabe war etwas kniffliger und seltener in Prüfungen zu finden, aber dennoch machbar.
Probezeit und Kündigung:
Diese Aufgabe befasste sich mit der Wirksamkeit von Kündigungen und dem Thema Probezeit. Auch dieses Thema ist häufig Teil der Prüfungen und wurde als gut machbar bewertet.
Betriebsrat:
Ein zentrales Thema war die Bildung eines Betriebsrats und die Jugend- und Auszubildendenvertretung. Dieses Thema, häufig in Prüfungen vertreten, konnte mit Hilfe von Gesetzestexten gut bearbeitet werden.
Arbeitssicherheit und Sozialversicherung:
Hier ging es um Fallstudien zu Wegeunfällen und Krankenversicherungsleistungen. Dieses Thema ist ein Standard in Prüfungen und wurde als angemessen bewertet.
Arbeitsschutz:
Die Aufgabe konzentrierte sich auf Unfallverhütung und Ziele des Arbeitsschutzgesetzes. Arbeitssicherheit ist ein häufiges Prüfungsthema und wurde als fair eingestuft.
Umweltrecht:
Hier mussten die vier Prinzipien des Umweltrechts benannt werden. Auch dieses Thema ist regelmäßiger Bestandteil der Prüfungen.
Datenschutz:
Die letzte Aufgabe befasste sich mit der Datenschutz-Grundverordnung, ein ebenfalls häufiges Prüfungsthema.

Fazit

Die RBH Prüfung Herbst 2023 war insgesamt fair und ausgeglichen. Die meisten Themen waren Standardinhalte, die regelmäßig in Prüfungen vorkommen. Eine Aufgabe war etwas anspruchsvoller, aber insgesamt war die Prüfung gut zu bewältigen.
Falls Sie Unterstützung bei der Vorbereitung auf solche Prüfungen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Wir hoffen, dass dieser Beitrag hilfreich für Sie war und wünschen allen Prüflingen viel Erfolg.

Dein Weg zum nächsten Karriereschritt

Bildungsfabrik Geschäftsführer Stephan Rodig und Sebastian Jund
01

Erstgespräch vereinbaren

In einem 10‒ bis 20‒minütigen Kennenlerngespräch finden wir heraus, wie unser Programm zu deinen Zielen passt und welche Schritte dich optimal auf dem Weg zum Meister/Betriebswirt voranbringen.
02

Persönliche Beratung

Gemeinsam erstellen wir während der Beratung deinen individuellen Lernplan. Zusätzlich erhältst du Zugang zu ersten Inhalten in unserer Lern‒App.
03

Ausbildungsstart

Dank flexibler Lernzeiten, direkter Unterstützung und vollem Zugang zu allen Kursinhalten begleiten wir dich durch deine gesamte Meisterausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Wähle deine Fachrichtung zum Industriemeister

Die standardisierten Rahmenlehrpläne der IHK ermöglichen dir eine Industriemeister Fachrichtung zu wählen, die genau auf deine Wünsche passt. Alle Fachrichtungen beinhalten den Ausbilderschein nach AEVO.