Industriemeister (IHK) - NTG Herbst 2023 Fair oder nicht fair?!

Die NTG Prüfung Herbst 2023 hat unter den Prüflingen für viel Gesprächsstoff gesorgt. War sie fair? Wie anspruchsvoll waren die Aufgaben im Vergleich zu früheren Jahren? In diesem Beitrag tauchen wir in die Details der Prüfung ein und bieten eine umfassende Analyse basierend auf Rückmeldungen von Teilnehmern und einer detaillierten Auswertung.
Industriemeister (IHK) - NTG Herbst 2023 Fair oder nicht fair?! Thumbnail

Die Prüfung im Detail

Die Prüfung bestand aus einer Mischung von bekannten und neuen Themen, die die Kandidaten auf unterschiedliche Weise herausforderten.
Aufgabe 1 drehte sich um Chemie, ein Standardthema in der NTG-Prüfung. Die Kandidaten mussten ihr Wissen über Anwendungsbeispiele für Säuren in technischen Bereichen sowie deren Eigenschaften unter Beweis stellen. Mit etwa 12 Punkten war diese Aufgabe als machbar und fair eingestuft.
Aufgabe 2 brachte eine Geschwindigkeitsberechnung ins Spiel, bei der es darum ging, ob ein Auto rechtzeitig vor einem Hindernis bremsen kann. Diese Art von Aufgabe war nicht neu, und mit 16 Punkten war sie gut lösbar.
In Aufgabe 3 ging es um ein ungleichschenkliges Winkelprofil, eine Aufgabe, die bereits im Herbst 2009 gestellt wurde. Dies bot eine ausgezeichnete Gelegenheit für diejenigen, die sich mit alten Prüfungen vorbereitet hatten, um leicht 18 Punkte zu erzielen.
Aufgabe 4 konzentrierte sich auf Elektrotechnik, ein Muss in der NTG-Prüfung. Die Aufgabe, die eine Mischung aus Reihen- und Parallelschaltung beinhaltete, war standardmäßig und angemessen mit 12 Punkten bewertet.
Eine interessante Wendung brachte Aufgabe 5, die eine Kombination aus Elektrotechnik und Wärmetechnik darstellte. Hier mussten die Prüflinge ihr Wissen über den spezifischen Widerstand und die Längenausdehnung anwenden. Mit 12 Punkten war auch diese Aufgabe fair gestaltet.
Aufgabe 6 stellte eine größere Herausforderung dar. Sie befasste sich mit Kräften, die auf eine Kiste auf einem LKW wirken. Diese Aufgabe war anspruchsvoller, aber für diejenigen, die sich mit Kräften auskannten, durchaus machbar und brachte 16 Punkte.
Schließlich war Aufgabe 7 eine Statistikaufgabe, die identisch mit einer Aufgabe aus der Frühjahrsprüfung 2020 war. Diese Wiederholung bot eine faire Chance für gut vorbereitete Kandidaten.

Fazit und Ausblick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die NTG Prüfung Herbst 2023 insgesamt fair und sogar etwas einfacher als viele vorherige Prüfungen war. Die Kombination aus bekannten und neuen Themen sorgte für eine ausgewogene Prüfung. Für zukünftige Prüflinge ist es ratsam, sich mit alten Prüfungen vorzubereiten und sich auf Standardthemen wie Elektrotechnik und Kräfte zu konzentrieren. Wer zusätzliche Unterstützung benötigt, kann sich für spezialisierte Nachhilfe anmelden, um bestmöglich vorbereitet zu sein.

Dein Weg zum nächsten Karriereschritt

Bildungsfabrik Geschäftsführer Stephan Rodig und Sebastian Jund
01

Erstgespräch vereinbaren

In einem 10‒ bis 20‒minütigen Kennenlerngespräch finden wir heraus, wie unser Programm zu deinen Zielen passt und welche Schritte dich optimal auf dem Weg zum Meister/Betriebswirt voranbringen.
02

Persönliche Beratung

Gemeinsam erstellen wir während der Beratung deinen individuellen Lernplan. Zusätzlich erhältst du Zugang zu ersten Inhalten in unserer Lern‒App.
03

Ausbildungsstart

Dank flexibler Lernzeiten, direkter Unterstützung und vollem Zugang zu allen Kursinhalten begleiten wir dich durch deine gesamte Meisterausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Wähle deine Fachrichtung zum Industriemeister

Die standardisierten Rahmenlehrpläne der IHK ermöglichen dir eine Industriemeister Fachrichtung zu wählen, die genau auf deine Wünsche passt. Alle Fachrichtungen beinhalten den Ausbilderschein nach AEVO.