Industriemeister (IHK) - Einheiten wegkürzen in NTG

Das Kürzen von Einheiten ist eine grundlegende Fähigkeit, die in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik unerlässlich ist. Ob in der Schule, im Studium oder im Berufsleben, das richtige Umgehen mit Einheiten kann entscheidend sein, um korrekte Ergebnisse zu erzielen. In diesem Beitrag möchten wir anhand von zwei anschaulichen Beispielen zeigen, wie man Einheiten systematisch kürzt und somit zuverlässig zum gewünschten Ergebnis kommt.
Industriemeister (IHK) - Einheiten wegkürzen in NTG Thumbnail

Beispiel aus der Wärmetechnik

Stellen wir uns vor, wir möchten die Wärmemenge berechnen, die benötigt wird, um 300 Liter Wasser zu erwärmen. Die Formel, die wir dafür verwenden, setzt sich aus der Masse des Wassers, der spezifischen Wärmekapazität und dem Temperaturunterschied zusammen. Doch wie kommt man auf die richtige Einheit für die Wärmemenge?
Wenn wir wissen, dass 300 Liter Wasser einer Masse von 300 Kilogramm entsprechen und die spezifische Wärmekapazität mit 4,18 Kilojoule pro Kilogramm und Kelvin angegeben wird, dann können wir durch das Kürzen der Einheiten Kilogramm und Kelvin herausfinden, dass die Wärmemenge in Kilojoule angegeben wird. Das Ergebnis unserer Berechnung zeigt, dass 12540 Kilojoule benötigt werden, um das Wasser zu erwärmen.

Beispiel zur Berechnung der Drehzahl

Ein weiteres Beispiel betrifft die Berechnung der Drehzahl, die notwendig ist, um eine bestimmte Zentrifugalkraft zu erreichen. Hierbei wird die Formel verwendet, die die Zentrifugalkraft in Beziehung zur Masse, Geschwindigkeit und dem Radius setzt. Aber wie bestimmt man die Einheit der Drehzahl?
Angenommen, wir haben eine Kraft von 3200 Newton, einen Radius von 290 Millimetern und eine Masse von 32 Gramm. Um die Einheiten korrekt zu kürzen und in das SI-System umzurechnen, stellen wir fest, dass die Drehzahl in Umdrehungen pro Sekunde angegeben wird. Nach der Berechnung ergibt sich, dass 93,46 Umdrehungen pro Sekunde erforderlich sind, um die gewünschte Zentrifugalkraft zu erzeugen.

Zusammenfassung

Das korrekte Kürzen von Einheiten ist eine essenzielle Fertigkeit, die in vielen technischen und wissenschaftlichen Disziplinen zum Tragen kommt. Durch das Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien und die Anwendung der richtigen Techniken können Fehler vermieden und präzise Ergebnisse erzielt werden. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, sich für individuelle Nachhilfe und Beratung an uns zu wenden.

Dein Weg zum nächsten Karriereschritt

Bildungsfabrik Geschäftsführer Stephan Rodig und Sebastian Jund
01

Erstgespräch vereinbaren

In einem 10‒ bis 20‒minütigen Kennenlerngespräch finden wir heraus, wie unser Programm zu deinen Zielen passt und welche Schritte dich optimal auf dem Weg zum Meister/Betriebswirt voranbringen.
02

Persönliche Beratung

Gemeinsam erstellen wir während der Beratung deinen individuellen Lernplan. Zusätzlich erhältst du Zugang zu ersten Inhalten in unserer Lern‒App.
03

Ausbildungsstart

Dank flexibler Lernzeiten, direkter Unterstützung und vollem Zugang zu allen Kursinhalten begleiten wir dich durch deine gesamte Meisterausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Wähle deine Fachrichtung zum Industriemeister

Die standardisierten Rahmenlehrpläne der IHK ermöglichen dir eine Industriemeister Fachrichtung zu wählen, die genau auf deine Wünsche passt. Alle Fachrichtungen beinhalten den Ausbilderschein nach AEVO.