Industriemeister Fachgespräch

Das Fachgespräch der Industriemeister ist der letzte Schritt auf dem Weg zum offiziellen Abschluss Industriemeister. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Fachgespräch Industriemeister beschäftigen und eine umfassende Anleitung bieten, um sich auf die Prüfung vorzubereiten.
Was ist das Fachgespräch Industriemeister?
Das Fachgespräch Industriemeister ist eine mündliche Prüfung, die Teil der Industriemeisterausbildung ist. Es dient dazu, das erlangte Wissen und die Fähigkeiten des Prüflings in einem bestimmten Fachgebiet zu überprüfen und zu bewerten. Das Fachgespräch ist eine Gelegenheit für den Industriemeister-Anwärter, sein Fachwissen, seine Führungsqualitäten und seine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
Industriemeister Fachgespräch

Vorbereitung auf das Fachgespräch Industriemeister

Die Vorbereitung auf das Fachgespräch Industriemeister erfordert Zeit, Engagement und eine strukturierte Herangehensweise. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie bei der Vorbereitung beachten sollten:
Industriemeister Fachrichtung
Zunächst sollte dir klar sein, welche Fachrichtung du gewählt hast. Die Fragen beim Industriemeister Metall können andere sein wie z. B. beim Industriemeister Elektrotechnik. Du solltest die technischen Hintergründe aus dem handlungsspezifischen Teil kennen, verstehen und erklären können. Denn diese könnten abgefragt werden.
Technik-Fragen
In der Regel fallen die Fragen zur Technik etwas geringer aus, dennoch solltest du die Unterrichtsmaterialien aus der HQ-Vorbereitung nochmal aufgreifen und komplett durchgehen.
Schwerpunkte im Fachgespräch
Laut IHK-Vorgabe liegen die Schwerpunkte im Fachgespräch auf Personalführung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement. Das bedeutet, dass du genau diese Fächer dir nochmal anschauen solltest. Auch das Fach ZIB (Zusammenarbeit im Betrieb) hilft ganz gut, um sich auf Fragen im Fachgespräch vorzubereiten.
Präsentation üben
Im Fachgespräch wirst du eine Präsentation durchführen. Dabei ist es ganz wichtig, dass du das Präsentieren vor einer Gruppe übst. Es empfiehlt sich die komplette Struktur mit alten Handlungsaufträgen durchzuspielen.

Struktur des Fachgesprächs Industriemeister

Das Fachgespräch Industriemeister besteht aus verschiedenen Komponenten, die im Folgenden erläutert werden:
Handlungsauftrag
Zu Beginn erhältst du von der Prüfungsaufsicht einen Handlungsauftrag. Dieser bezieht sich in der Regel auf die Ausgangssituation. Der Handlungsauftrag beinhaltet eine Aufgabenstellung die du bearbeiten sollst. Die Szenarien sind praxisnah und somit gut lösbar.
Vorbereitung
Nachdem du den Handlungsauftrag erhalten hast, darfst du dich ca. 30 Minuten in einem Raum mit Prüfungsaufsicht vorbereiten. Hierbei stehen die Papier, Stifte, Moderationskarten, Flipchart, etc. zur Verfügung. Dabei darfst du keine Hilfsmittel nutzen.
Präsentation
Nachdem deine Vorbereitungszeit abgelaufen ist, wirst du deine erarbeitete Lösung vor dem Prüfungsausschuss präsentieren. Hierbei sitzen mind. 3 Prüfer dir gegenüber und hören dir gespannt zu. Die Präsentation dauert ca. 15 Minuten.
Fachgespräch
Nach deiner Präsenation werden die Prüfer dir Fragen zur Präsentation und dem allgemeinen Lernstoff des Industriemeisters stellen. Hierbei entsteht ein Dialog zwischen dir und den Prüfern. Ziel ist es, herauszufinden, ob du in der Lage bist im realen Leben als Industriemeister zu agieren. Das Fachgespräch dauert ebenfalls ca. 15 Minuten.

Tipps für ein erfolgreiches Fachgespräch

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, das Fachgespräch Industriemeister erfolgreich zu bestehen:
Selbstvertrauen aufbauen
Glauben Sie an sich selbst und Ihr Wissen. Bauen Sie Selbstvertrauen auf, indem Sie sich gründlich vorbereiten, Ihr Fachwissen festigen und sich auf Ihre Stärken konzentrieren.
Präsentationstechniken verbessern
Arbeiten Sie an Ihren Präsentationstechniken, um eine klare und überzeugende Präsentation zu halten. Üben Sie vor dem Fachgespräch mehrmals und bitten Sie um Feedback von anderen, um Ihre Fähigkeiten weiter zu verbessern.
Aktives Zuhören
Hören Sie aktiv zu, wenn Ihnen Fragen gestellt werden, und stellen Sie sicher, dass Sie die Frage vollständig verstehen, bevor Sie antworten. Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre Antwort nachzudenken und formulieren Sie sie klar und präzise.
Argumentationstechniken anwenden
Verwenden Sie starke Argumentationstechniken, um Ihre Antworten zu unterstützen und Ihre Standpunkte zu verteidigen. Begründen Sie Ihre Aussagen mit Fakten, Fallbeispielen oder relevanten Theorien.
Umgang mit Stress
Versuchen Sie, mit Stress umzugehen, indem Sie Entspannungstechniken wie tiefes Atmen, Meditation oder Visualisierung verwenden. Bleiben Sie ruhig und konzentriert, auch wenn Ihnen schwierige Fragen gestellt werden.

Dein Weg zum nächsten Karriereschritt

Geschäftsführer von der Bildungsfabrik Business Service GmbH: Stephan Rodig und Sebastian Jund
01
Erstgespräch vereinbaren
In einem 10‒ bis 20‒minütigen Kennenlerngespräch finden wir heraus, wie unser Programm zu deinen Zielen passt und welche Schritte dich optimal auf dem Weg zum Meister/Betriebswirt voranbringen.
02
Persönliche Beratung
Gemeinsam erstellen wir während der Beratung deinen individuellen Lernplan. Zusätzlich erhältst du Zugang zu ersten Inhalten in unserer Lern‒App.
03
Ausbildungsstart
Dank flexibler Lernzeiten, direkter Unterstützung und vollem Zugang zu allen Kursinhalten begleiten wir dich durch deine gesamte Meisterausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss.