IHK Prüfung Nenne, Beschreibe, Erkläre

Wer sich auf die Industriemeister Prüfung vorbereitet, muss nicht nur fundiertes Fachwissen mitbringen, sondern auch genau wissen, wie die Antworten zu formulieren sind. Denn es macht einen erheblichen Unterschied, ob von Ihnen verlangt wird, Bestandteile zu nennen, zu beschreiben oder zu erklären. Im Folgenden klären wir die Unterschiede und geben Ihnen Tipps, wie Sie die Fragen richtig beantworten.
IHK Prüfung Nenne, Beschreibe, Erkläre Thumbnail

1. "Nennen Sie fünf Bestandteile..."

In solchen Fragen geht es um Klarheit und Präzision. Sie sollten exakt fünf stichwortartige Nennungen liefern und nicht mehr. Es wird in der Reihenfolge der von Ihnen genannten Stichworte bewertet. Das bedeutet, sollten Sie zehn Bestandteile nennen, wobei die ersten fünf falsch und die letzten fünf korrekt sind, erhalten Sie keine Punkte für diese Frage. Hier zählt die klare Struktur und die Fähigkeit, Informationen kompakt und treffend zu vermitteln.

2. "Beschreiben Sie die Bestandteile..."

Bei dieser Frageform werden ganze Sätze erwartet. Hier geht es darum, die Bestandteile detailliert und dennoch präzise zu beschreiben, ohne in Erläuterungen oder Begründungen abzuschweifen. Ziel ist es, die Kenntnisse in einer klaren, strukturierten Form wiederzugeben.

3. "Erläutern (Erklären) Sie die Bestandteile..."

Diese Fragestellung verlangt nach einer umfassenderen Antwort. Nicht nur die Bestandteile müssen in ganzen Sätzen dargestellt werden, es wird auch erwartet, dass Sie Unterschiede, Gemeinsamkeiten oder Begründungen hinzufügen. Hier zeigt sich, ob Sie nicht nur Wissen aneignen, sondern dieses auch verständlich und in Zusammenhang bringen können.

Fazit

Die Industriemeister IHK Prüfung testet nicht nur Ihr Fachwissen, sondern auch Ihre Fähigkeit, dieses Wissen angemessen und situationsgerecht zu kommunizieren. Achten Sie genau auf die gestellte Frage und passen Sie Ihre Antwort entsprechend an. Mit der richtigen Vorbereitung und einem Verständnis für die Unterschiede zwischen den Frageformen sind Sie bestens für die Prüfung gerüstet.

Dein Weg zum nächsten Karriereschritt

Bildungsfabrik Geschäftsführer Stephan Rodig und Sebastian Jund
01

Erstgespräch vereinbaren

In einem 10‒ bis 20‒minütigen Kennenlerngespräch finden wir heraus, wie unser Programm zu deinen Zielen passt und welche Schritte dich optimal auf dem Weg zum Meister/Betriebswirt voranbringen.
02

Persönliche Beratung

Gemeinsam erstellen wir während der Beratung deinen individuellen Lernplan. Zusätzlich erhältst du Zugang zu ersten Inhalten in unserer Lern‒App.
03

Ausbildungsstart

Dank flexibler Lernzeiten, direkter Unterstützung und vollem Zugang zu allen Kursinhalten begleiten wir dich durch deine gesamte Meisterausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Wähle deine Fachrichtung zum Industriemeister

Die standardisierten Rahmenlehrpläne der IHK ermöglichen dir eine Industriemeister Fachrichtung zu wählen, die genau auf deine Wünsche passt. Alle Fachrichtungen beinhalten den Ausbilderschein nach AEVO.