Industriemeister (IHK) - Aufbau von Gesetzestexten EINFACH erklärt

Im Bereich des Arbeitsrechts, insbesondere im Modul RBH für Industriemeister, ist der korrekte Umgang mit Gesetzestexten unerlässlich. Diese Texte dienen als Hilfsmittel in Prüfungen und sind entscheidend für das Verständnis und die Anwendung arbeitsrechtlicher Bestimmungen. Doch wie nutzt man diese Texte effektiv? In diesem Beitrag erläutern wir, wie Gesetzestexte aufgebaut sind und wie man sie am besten für Prüfungen und die tägliche Arbeit nutzt.
Industriemeister (IHK) - Aufbau von Gesetzestexten EINFACH erklärt Thumbnail

Verschiedene Arten von Gesetzbüchern:

Es gibt unterschiedliche Gesetzbücher, die in Prüfungen verwendet werden können, wie z.B. die Arbeitsgesetze vom Beck- oder dtv-Verlag. Unabhängig vom Verlag ist der Aufbau der Bücher grundsätzlich gleich. Sie sind Sammlungen verschiedener Gesetze, die wie einzelne Bücher in einem großen Buch zusammengefasst sind.

Aufbau eines Gesetzestextes:

Jedes Gesetzbuch ist in mehrere Gesetze unterteilt, die wiederum in Paragraphen gegliedert sind. Diese Struktur ähnelt einem Schrank mit verschiedenen Schubladen, wobei jedes Gesetz einer Schublade entspricht. Um effektiv mit dem Gesetzestext umzugehen, muss man wissen, welche "Schublade" oder welches Gesetz man für eine bestimmte Fragestellung öffnen muss.

Inhaltsverzeichnis und Struktur:

Die Gesetze beginnen in der Regel mit einem Inhaltsverzeichnis, das die Struktur und die Hauptabschnitte des Gesetzes aufzeigt. Dieses Inhaltsverzeichnis hilft dabei, schnell den relevanten Abschnitt und die zugehörigen Paragraphen zu finden. Es ist wichtig, sich nicht darauf zu verlassen, jeden Paragraphen auswendig zu lernen, sondern zu verstehen, wie das Gesetz organisiert ist und wie man Informationen effizient findet.

Praktische Anwendung in Prüfungen:

Bei der Bearbeitung von Prüfungsaufgaben ist es entscheidend, spezielle Signalwörter zu identifizieren, die darauf hinweisen, welches Gesetz oder welcher Abschnitt relevant ist. Anschließend sollte man die gegebenen Informationen und die Fragestellung genau analysieren, um zu verstehen, was genau gefragt ist. Danach kann man das passende Gesetz im Gesetzestext suchen und den relevanten Paragraphen finden.
Der Schlüssel zum erfolgreichen Umgang mit Gesetzestexten liegt nicht im Auswendiglernen jedes einzelnen Paragraphen, sondern im Verständnis der Struktur und der systematischen Herangehensweise an die Suche nach Informationen. Durch die Anwendung eines klaren, strukturierten Ansatzes, den wir als "RBH-Algorithmus" bezeichnen, können Prüfungsteilnehmer effizient die richtigen Informationen finden und anwenden. Dieser Ansatz erleichtert nicht nur das Bestehen von Prüfungen, sondern auch die tägliche Arbeit mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen.

Dein Weg zum nächsten Karriereschritt

Bildungsfabrik Geschäftsführer Stephan Rodig und Sebastian Jund
01

Erstgespräch vereinbaren

In einem 10‒ bis 20‒minütigen Kennenlerngespräch finden wir heraus, wie unser Programm zu deinen Zielen passt und welche Schritte dich optimal auf dem Weg zum Meister/Betriebswirt voranbringen.
02

Persönliche Beratung

Gemeinsam erstellen wir während der Beratung deinen individuellen Lernplan. Zusätzlich erhältst du Zugang zu ersten Inhalten in unserer Lern‒App.
03

Ausbildungsstart

Dank flexibler Lernzeiten, direkter Unterstützung und vollem Zugang zu allen Kursinhalten begleiten wir dich durch deine gesamte Meisterausbildung bis zum erfolgreichen Abschluss.

Wähle deine Fachrichtung zum Industriemeister

Die standardisierten Rahmenlehrpläne der IHK ermöglichen dir eine Industriemeister Fachrichtung zu wählen, die genau auf deine Wünsche passt. Alle Fachrichtungen beinhalten den Ausbilderschein nach AEVO.